Weber und Hermann Rundbrief

Weber und Hermann
Rundbrief

Hallo und willkommen zu unserem Rundbrief Nr. 28 im März 2025.

Die Tage werden wieder spürbar länger und die Sonne lädt uns zu neuen Aktivitäten ein. Gleich sechs Veranstaltungen können wir für das Frühjahr ankündigen. Wir berichten aus der Werkstatt über einen neuen Eingang zum Garten und unsere Empfehlung ist diesmal der traditionell arbeitende Holzhandwerker Christian Applis aus Dürrnfarrnbach.

Ausstellungen und Veranstaltungen


Ausstellungen / Veranstaltungen

April
ETAK - Europäische Tage des Kunsthandwerks

Am Wochenende vom 4. bis 6. April haben Sie wieder die Möglichkeit, auf Entdeckungstour durch die unterschiedlichsten Werkstätten zu gehen und Werkstücke sowie deren kreative Gestalter in ganz Deutschland zu erleben und kennenzulernen. Die ETAK finden heuer zum 12. Mal statt. Das umfangreiche Programm und die teilnehmenden Ateliers finden hier...

Unsere Werkstatt ist am Samstag, 5. April und Sonntag, 6. April jeweils von 10:00 bis 17:00 Uhr geöffnet. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!


April
Frühjahrslust am Wolfgangshof

Zum Start in den Frühling öffnen sich wie jedes Jahr die Tore des Wolfgangshofes in Zirndorf-Anwanden für die "Frühjahrslust" und wir sind auch wieder dabei. Auf dem historischen Gutshof ist ein reichhaltiges Programm mit vielen Ausstellern und jeder Menge Anregungen rund um den Garten geboten.
Mehr dazu hier...

Samstag, 12. und Sonntag, 13. April, jeweils von 10:00 bis 18:00 Uhr


April
Große Jubiläumsschau im Gewerbegebiet V (Mühlsteig) in Langenzenn

Geplant war es eigentlich schon für 2020, aber die Corona-Einschränkungen hatten den Veranstaltern keine Möglichkeit zur Durchführung geboten. Jetzt ist es so weit. Viele Betriebe im Gewerbegebiet Mühlsteig öffnen ihre Tore, gewähren Einblick in ihre Produktionsstätten und zeigen ihre Produkte. Ein reichhaltiges Programm mit vielen Aktionen erwartet die Besucher. Zeitgleich findet der Regional- und Hobbymarkt in der Langenzenner Altstadt statt. Ein kostenloser Shuttleservice verkehrt zwischen den Veranstaltungsorten.
Mehr Infos gibt's hier...

Samstag, 12. und Sonntag, 13 April, jeweils von 10.00 Uhr bis 17.00 Uhr

April
Nürnberger Gartenmarkt

Auch dieses Jahr findet wieder der Nürnberger Gartenmarkt statt. Zum 29. Mal. Die Besucher können sich auf ausgefallene Gartenideen, ein reichhaltiges Pflanzenangebot und kulinarische Spezialitäten freuen. Eine schöne Gelegenheit für uns, unsere Arbeiten in der Region zu präsentieren.
Zusätzliche Informationen finden Sie hier...

Samstag, 26. und Sonntag, 27. April, jeweils von 10 bis 18 Uhr in Nürnberg- Großgründlach auf dem Festplatz, Schweinfurter Straße 9. Der Eintritt ist frei.


Juni
„Langenzenner Kunsttage“ - LAKUTA 2025

In diesem Jahr finden zum 3. Mal die Langenzenner Kunsttage statt. Kreative aus dem Landkreis und Gäste zeigen ihre neuen Arbeiten in der Stadthalle Langenzenn.
Mehr dazu in Kürze hier...

20. Juni bis 22. Juni


Juli
Handwerk und Kunst in Kleingeschaidt

Eine der schönsten Sommeraustellungen für Handwerk und Kunst bei der Keramikerin Susanne Reuter. Teilnehmer aus  verschiedenen Gewerken präsentieren an diesem Wochenende ihre Arbeiten.
Mehr dazu in Kürze hier...

5. und 6, Juli 2025 in Kleingeschaidt 25, 90562 Heroldsberg

Weber und Hermann


Neues aus der Schmiede

Vorher-Nachher: Eine Eingangssituation wird verändert

Eine Gartentüre mit kleinem Zaunfeld ist in die Jahre gekommen. Das Holz morsch, die Funktionselemente ausgeschlagen und locker, das Erscheinungsbild wenig einladend zum liebevoll gepflegten Garten.

vorher

Um nicht mit den dahinter üppig blühenden Stauden zu konkurrieren, wählten wir eine relativ strenge Formgebung mit organischer Stabendung in Form einer kleinen Kehlung und anschließender Richtungsänderung der geraden Staketen aus Rundstahl.

nachher

Den beiden mächtigen Betonpfosten setzten wir eine doppelte Staketenreihe entgegen, um die Tür nicht zu filigran erscheinen zu lassen. Die Oberfläche ist feuerverzinkt und in einem dunklen Braunton mit Glimmeranteil lackiert.

nachher

Christian Applis


Empfehlungen

Christian Applis - Holzbegeisterter

Christian Applis ist ein besonderer Schreiner. Er lebt seine Leidenschaft für traditionelle, handwerkliche Holzbearbeitung. Wir lassen ihn sich selbst vorstellen. Das hilft, sich ein Bild von diesem ungewöhnlichen Handwerker zu machen:

Christian Appis

"Holzarbeiten von Hand in traditioneller Art“ stand auf einem Eichenbrett an der Tür meiner Werkstatt in der Blumenstraße in Fürth im Jahr 1995. Im vorangegangenen Berufsschuljahr für Schreiner entdeckte ich die Kunst dieser Holzhandarbeit. Dort erlernte ich, wie man mit traditionellen Schreinerwerkzeugen klassische Holzverbindungen herstellt, technisches Zeichnen und viel Elementarwissen über den Werkstoff Holz. Meine Sorge, anschließend in einem Lehrbetrieb durch andauernden Maschineneinsatz, moderne Holzwerkstoffe und Schraubenverbindungen die Freude am Hobeln zu verlieren, war so groß, dass ich beschloss, mich selbständig zu machen und von Hand Möbel zu bauen. Jedes Brett wird mit Schlitz- und Klobensäge abgelängt, entkernt und besäumt, anschließend mit Schrupp-, Schlicht-, Doppelhobel und Rauhbank zugerichtet und auf Maß gebracht, um dann mittels Konstruktion und klassischer Holzverbindungen zum Möbel zu werden.

Einlegearbeit von Christian Appis

Mittlerweile verwende ich Holzbearbeitungsmaschinen, wo es sinnvoll ist und die handwerkliche Arbeit nicht ersetzt, sondern unterstützt, wie etwa für das Vorbereiten des benötigten Holzes. In den letzten Jahren habe ich eine eigene Einlegetechnik entwickelt, die ich auf meine Möbel und Schatullen anwende. Dabei verwende ich 3-8 mm starke Holzbrettchen, oft Reststücke, die nach dem Aufschneiden übriggeblieben sind. Diese lassen sich schön in Füllungen oder anderen Bereichen einsetzen und geben dem Möbel etwas Einzigartiges. Verleimt wird mit einem Gemisch aus Knochen- und Hautleim, um dem Holz Spielraum zum Arbeiten zu geben. Das Zusammenspiel der verschiedenen Holzarten in Farbe und Maserung erzeugt einen lebendigen Ausdruck, der sich am besten mit dem Begriff Artistic Furniture beschreiben lässt.

Renovierungsarbeit

Das Arbeiten in traditioneller Art und Weise ermöglicht es mir, auch im Bereich Restauration und Denkmalschutz tätig zu sein. Wetterschenkel an Fenstern ersetzen, Fitschbänder einlassen, alte Profilleisten hobeln, Türzargen für alte Rahmen und Füllungstüren bauen, all das gehört zu meinem Aufgabenbereich, wenn es darum geht, alte Handwerksarbeiten zu erhalten. Werden Gegenstände repariert und gepflegt, ist das nachhaltig und schafft eine Wertschätzung für das Werkstück und den Erbauer. Im Bereich Restauration habe ich mich auf historische Holztore, Eingangstüren, alte Zimmertüren und Fenster, Kastenfenster und Holztreppen spezialisiert.

Sie erhalten diesen Rundbrief als Freund und Kunde von Weber und Hermann. Für Fragen und weitere Infos stehen wir Ihnen gern zur Verfügung.

Hier finden Sie all unsere Rundbriefe im Überblick

Vielen Dank für Ihr Interesse
Uwe Weber und Roland Hermann
---
Uwe Weber und Roland Hermann
Metallgestaltung GbR
Mühlsteig 1a
90579 Langenzenn
Tel: 09101/5039007
E-Mail: kontakt@weberundhermann.de
Web: www.weberundhermann.de
Instagram: weber_und_hermann

Wenn Ihnen der Rundbrief gefällt, dann leiten Sie ihn doch weiter an interessierte Freunde und Bekannte, wir würden uns freuen.

Wenn Sie künftig keine weiteren Rundbriefe mehr bekommen möchten, schicken Sie uns eine kurze E-Mail und wir nehmen Sie aus unserem Verteiler.